top of page

Die 4%-Regel: Flexibilität statt starre Rentenzahlungen

Aktualisiert: 16. Mai

Die private Rentenversicherung – sei es als klassische Police oder ETF-basierte Variante – wird oft als optimale Lösung gegen das sogenannte Langlebigkeitsrisiko dargestellt. Doch wie groß ist dieses Risiko tatsächlich? Und welche Interessen stehen hinter diesem Produkt?


Ein spannender Ansatz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die 4%-Regel. Diese Entnahmestrategie zeigt, wie Du Dein Geld eigenständig und flexibel nutzen kannst, ohne auf die starren Vorgaben und wirtschaftlichen Interessen von Versicherungsgesellschaften angewiesen zu sein.


Das Langlebigkeitsrisiko: Ein kalkulierbares Szenario


Das „Langlebigkeitsrisiko“ beschreibt die Möglichkeit, dass Du Dein gesamtes Kapital aufbrauchst, wenn Du ein sehr hohes Alter erreichst. Private Rentenversicherungen bieten hier die vermeintliche Lösung: eine lebenslange Rente. Doch die Darstellung dieses Risikos ist oft übertrieben – und das aus gutem Grund:

1. Ein wirtschaftliches Interesse der Versicherer

Versicherungsgesellschaften kalkulieren so, dass sie von den Beiträgen ihrer Kunden möglichst viel einbehalten können. Das Langlebigkeitsrisiko wird dramatisiert, um Kunden in Produkte zu drängen, die langfristig für die Versicherungsgesellschaften, aber nicht unbedingt für Dich als Kunden vorteilhaft sind.

2. Berater ohne kritische Sichtweise

Viele Berater raten unreflektiert zu privaten Rentenversicherungen, weil sie entweder die 4%-Regel und andere Alternativen nicht kennen oder sich nicht kritisch mit den Interessen der Versicherungen auseinandersetzen. Ein Berater, der nicht in Deinem Interesse handelt, wird Dir eine Rentenversicherung empfehlen, da sie langfristig mehr Einnahmen für die Versicherungsgesellschaften generiert.

3. Eigenständige Entnahme ist kein Risiko

Solange Du nicht planst, Dein gesamtes Geld auf einmal auszugeben, kannst Du das Risiko, im Alter ohne Kapital dazustehen, durch eine clevere Entnahmestrategie wie die 4%-Regel effektiv minimieren.


Warum die 4%-Regel eine echte Alternative ist


Die 4%-Regel, die auf der Trinity-Studie aus den USA basiert, bietet Dir eine flexible Möglichkeit, Dein Kapital im Ruhestand zu nutzen, ohne Dein Geld langfristig an eine Versicherung abzugeben. Sie basiert darauf, dass Du jährlich 4% Deines Anfangskapitals entnimmst, während der Rest investiert bleibt. Durch die Renditen der Kapitalmärkte bleibt Dein Vermögen in den meisten Fällen erhalten – oft sogar länger als 30 Jahre.


Vorteile der 4%-Regel:

1. Kapital bleibt Dein Eigentum

Anders als bei einer privaten Rentenversicherung, wo Dein Kapital an den Versicherer übergeht, bleibt es bei der 4%-Regel vollständig in Deinem Besitz. Du kannst es flexibel nutzen oder vererben.

2. Höhere Renditen

Indem Du Dein Geld in ETFs oder andere renditestarke Anlageklassen investierst, profitierst Du von den langfristigen Wachstumschancen der Märkte. Rentenversicherer investieren hingegen konservativ, was Deine Rendite schmälert.

3. Keine hohen Kosten

Verwaltungskosten, Abschlussgebühren und Sicherheitsreserven der Versicherungen belasten Deine Erträge. Bei der 4%-Regel fallen diese Kosten fast vollständig weg.

4. Flexibilität statt Starrheit

Du kannst Deine Entnahmen jederzeit anpassen – etwa bei unerwarteten Ausgaben oder einer Veränderung Deiner Lebensumstände.


Fazit: Die 4%-Regel gibt Dir die Kontrolle zurück


Das Langlebigkeitsrisiko ist ein Argument, das Versicherer nutzen, um Dich von starren Produkten wie der privaten Rentenversicherung zu überzeugen. Dabei handelt es sich oft um ein kalkuliertes Geschäftsmodell, bei dem die Versicherungen so viel wie möglich von Deinem Vermögen einbehalten wollen.


Die 4%-Regel bietet Dir eine echte Alternative: Sie gibt Dir die Kontrolle über Dein Vermögen zurück, bietet höhere Renditechancen und mehr Flexibilität, ohne dass Du Dich langfristig an die wirtschaftlichen Interessen eines Versicherers bindest.


Wenn Du herausfinden möchtest, ob die 4%-Regel zu Deiner Altersvorsorge passt, stehe ich Dir gerne zur Seite. Gemeinsam analysieren wir Deine Möglichkeiten und entwickeln eine Lösung, die wirklich in Deinem Interesse liegt.

ree


 
 
 

Comments


bottom of page