
Steuerfrei vererben: Die Vorteile einer ETF-Police im Vergleich zu einem Aktien-Depot
- Sascha Lux
- 8. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Okt. 2024
Das Vererben von Vermögen ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt, insbesondere wenn es darum geht, den eigenen Kindern den bestmöglichen Start in die finanzielle Zukunft zu ermöglichen. In Deutschland unterliegt die Vererbung von Vermögen jedoch komplexen steuerlichen Regelungen. Besonders bei der Vererbung von Aktien-Depots können hohe Steuern anfallen, während alternative Produkte, wie zum Beispiel ETF-Policen, attraktive steuerliche Vorteile bieten.
In diesem Blogartikel vergleichen wir die steuerliche Situation bei der Vererbung eines Aktien-Depots mit der Vererbung einer ETF-Police und zeigen auf, warum die ETF-Police bei der Nachlassplanung für Familien erhebliche Vorteile bieten kann.
Vererbung eines Aktien-Depots: Kapitalertragsteuer auf Gewinne
Ein Aktien-Depot ist eine beliebte Form der Geldanlage, aber auch eine steuerlich anspruchsvolle, wenn es um das Vererben geht. Der Erbe eines Aktien-Depots muss sich nicht nur mit der Erbschaftsteuer auseinandersetzen, sondern auch mit der **Kapitalertragsteuer auf erzielte Gewinne**.
Die Kapitalertragsteuer beträgt in Deutschland 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Wenn der Erblasser über die Jahre durch seine Aktien Gewinne erwirtschaftet hat, muss der Erbe diese Gewinne versteuern, sobald er die Aktien verkauft. Zwar gibt es bei bestimmten Aktienfonds eine Teilfreistellung, das heißt, ein Teil der Erträge bleibt steuerfrei (z.B. 30% bei Aktienfonds), dennoch fallen auf den verbleibenden Teil Kapitalertragsteuern an.
Dies bedeutet im Klartext: Ein erheblicher Teil der ererbten Gewinne wird vom Finanzamt einbehalten, was die Erträge für den Erben deutlich schmälert. Gerade bei großen Vermögen, die über Jahre gewachsen sind, kann dies eine erhebliche Steuerbelastung darstellen.
ETF-Police: Steuerfreie Kapitalauszahlung nach dem Tod
Im Gegensatz zum Aktien-Depot bietet eine ETF-Police eine äußerst interessante Möglichkeit, Vermögen steuerlich vorteilhaft zu vererben. Eine ETF-Police ist eine Kombination aus einem Investment in Exchange Traded Funds (ETFs) und einer Lebensversicherung.
Das entscheidende steuerliche Merkmal einer ETF-Police ist, dass nach dem Tod des Versicherten die Kapitalauszahlung zu 100% einkommensteuerfrei ist. Dies bedeutet, dass der Erbe das Vermögen ohne Abzug von Kapitalertragsteuer erhält. Selbst wenn über die Jahre durch das ETF-Investment erhebliche Gewinne erzielt wurden, werden diese bei der Auszahlung nicht besteuert.
Die Vorteile der ETF-Police beim Vererben
Für Familien, insbesondere für Eltern, die Vermögen an ihre Kinder weitergeben möchten, bietet die ETF-Police deutliche Vorteile gegenüber einem klassischen Aktien-Depot:
1. Steuerfreie Kapitalauszahlun*: Die Erben müssen keine Kapitalertragsteuer auf erzielte Gewinne zahlen. Dies stellt einen erheblichen finanziellen Vorteil dar, da keine 25% Kapitalertragsteuer und weitere Abgaben anfallen.
2. Planbare Erbschaft: Da die Auszahlung der ETF-Police steuerfrei ist, können Eltern den Nachlass besser planen und sicherstellen, dass das Erbe in vollem Umfang den Kindern zugutekommt.
3. Attraktive Renditen: ETFs bieten in der Regel langfristig attraktive Renditen durch breit gestreute Investments in Aktienmärkte. Diese Gewinne können innerhalb der Police steuerfrei aufgebaut werden, was langfristig zu einem größeren Vermögenszuwachs führt.
Fazit: So geht Steuern sparen!
Wer seinen Kindern möglichst viel Vermögen steuerfrei hinterlassen möchte, sollte die ETF-Police als strategische Lösung in Betracht ziehen. Im Gegensatz zum Aktien-Depot, bei dem Kapitalertragsteuer auf erzielte Gewinne fällig wird, bietet die ETF-Police eine steuerfreie Auszahlung des angesammelten Kapitals nach dem Tod des Versicherten. Für Familien mit Kindern ist dies eine attraktive Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und es an die nächste Generation weiterzugeben, ohne dass das Finanzamt einen erheblichen Teil des Erbes einfordert.
Die ETF-Police kombiniert dabei die Vorteile einer renditestarken Kapitalanlage mit der steuerlichen Begünstigung einer Lebensversicherung – ein klarer Vorteil für alle, die die Zukunft ihrer Kinder finanziell absichern möchten.

Comentarios